Im Jahr 2013 habe ich mit meiner Vorarlberger Kollegin Dorothee Glöckle von Seminarglöckle das erste Carecamp, ein Barcamp zum Thema Care/ Pflege und Betreuung aus der Taufe gehoben und erfolgreich veranstaltet. Im Zentrum des Carecamps stehen Workshops, die von den TeilnehmerInnen selbst eingebracht und durchgeführt werden. Das gemeinsame Lernen auf einer Ebene steht bei Carecamps im Vordergrund.
Insgesamt drei Mal wurde das Carecamp in Folge, mit jeweils um die 80 TeilnehmerInnen, themenoffen durchgeführt. Die Rückmeldungen waren grandios. Besonders hervorgehoben wird in den Rückmeldungen der viele Raum, den bei uns Diskussionen bekommen, die Möglichkeiten intensiven Netzwerkens und der Austausch auf einer Ebene zwischen Interessierten jeder Art, zwischen Fachkräften und Betroffenen.
Im Frühjahr 2016 wurden wir von Mag. Anja Hagenauer, Vizebürgermeisterin und Initiatorin der „Demenzfreundlichen Stadt Salzburg“ angefragt, ob wir ein Carecamp zum Thema Demenz veranstalten wollen. Wir wollten.
Am 12./13. September 2016 ging das erste carecamp demenz über die Bühne.

120 interessierte Menschen – Pflegepersonen, HeimleiterInnen, GedächtnistrainerInnen, PsychologInnen, ApothekerInnen, TechnikerInnen, PflegewissenschaftlerInnen, QualitätsmanagerInnen, Lehrpersonen, pflegende Angehörige und Betroffene – kamen. Gemeinsam gestalteten wir 1,5 spannende Tage.
Eingerahmt von drei Impulsvorträgen (Demenzaktivistin Helga Rohra, Pädagoge Erich Schützendorf und Heimleiter Michael Schmider) wurden von den TeilnehmerInnen insgesamt 12 Sessions a 45 Minuten durchgeführt. Die Themen reichten von „Demenzfreundliche Apotheke“ über „Fallbesprechungen bei herausforderndem Verhalten in der stationären Altenpflege“ und Museumsbesuche mit Menschen mit Demenz“ bis zu „Erotik im Alter und bei Demenz“.




Erneut hat mich das Barcamp-Format überzeugt. Keine Monologe in Form von langen Vorträgen, wo 80% der Inhalte ohnehin am nächsten Tag schon vergessen sind, sondern Workshops mit Kurzinput und anschließendem intensiven Austausch und Diskussion. Involvierung statt Dauerberieselung. Aktion statt Passivität. Dazu ein leistbarer Teilnahmebeitrag (20 Euro), der für ein buntes Publikum sorgt und die TeilnehmerInnen einladen soll sich zu beteiligen.
Das Konzept ist uns erneut aufgegangen. Rege Beteiligung, eine sehr gute Stimmung, großartige Rückmeldungen und von der Stadt Salzburg, genauer von Vizebürgermeisterin Mag. Hagenauer, der Auftrag auch im Jahr 2017 gemeinsam ein carecamp demenz zu veranstalten.
Interessiert?
Dann sehen wir uns am carecamp demenz 2017 :-)
Wir freuen uns auf Sie!
Infos unter www.carecamp.at

